Produktentwicklung
Entwicklungsberatung und Dienstleistungen für Beschichtungsmaterialien
Produktentwicklung für Farben, Lacke, Biomaterialien und Korrosionsschutz –
Innovative Lösungen für Ihre Anwendungen
Maßgeschneiderte Materialien für Beschichtungsunternehmen und OEMs aus den Bereichen Energie, Automotive, Luftfahrt, Nanotechnologie.
F&E-Ansatz:
- Individuelle Unterstützung bei Formulierungsentwicklung und Prototypentests
- Ganzheitliche Begleitung von der Konzeptphase bis zur Marktreife
- Nutzung moderner Methoden wie statistische Versuchsplanung (DOE)
- Nutzung eines Partnernetzwerks aus Akademie und Industrie
Vom ersten Entwurf bis zur Produktion – alles aus einer Hand:
- Formulierungsentwicklung: Auswahl von Rohstoffen, Pigmenten und Additiven.
- Prüfmethoden: Haftungs-, Korrosions- und Alterungstests nach DIN/ASTM.
- Scale-up & Tech-Transfer: Pilotversuche und Übergabe an Produktionspartner.
Sehen Sie im Folgenden einige Beispiele vergangener Entwicklungsprojekte.
Aktuelles Projekt
PTFE und PFAS-freie
Antifouling-Beschichtungen für Gasturbinen.
Auftraggeber:
Deutscher Konzern der Energietechnik.
Auftrag:
Entwicklung REACH-konformer Antifouling-Beschichtung für Gasturbinen.
Einsatzzweck: Verdichtung von Industriegasen (Erdgas, CO2)
Nachfrage:
Wegen aktueller EU-Verwendungsbeschränkung dringende Nachfrage nach Ersatzmaterialien (Drop-In).
Kooperation:
Enge Zusammenarbeit mit OEM-Kunden und Beschichtungsdienstleistern.

Patentanmeldungen bis heute:
Korrosionsschutz:
Chrom(VI)-freies Beschichtungsmittel für Metalle
(WO002022135778A1).
Chrom(VI)-freier Schlicker für Diffusionsbeschichtungen
(WO002022135777A1).
Optische Elemente:
Verfahren zur Herstellung von biokompatiblen
Hybrimeren für optische Anwendungen. (WO2008092628A1).
Erfolgreich umgesetzte Entwicklungsprojekte
Cr(VI)-Ersatz: Gasturbinen
(Energie und Luftfahrt)

Auftraggeber:
Internationale Konzerne der Luftfahrt- und Energietechnik.
Auftrag:
Entwicklung REACH-konformer Kompressor- und Heißgasbeschichtungen für Turbinenschaufeln.
Einsatzzweck:
Einsatz in Kraftwerken und Flugzeugtriebwerken.
Nachfrage:
Wegen hoher Arbeitsschutzauflagen weltweit große Nachfrage nach neuen Beschichtungsmaterialien (Drop-In).
Kooperation:
mit OEM-Kunden und Beschichtungsdienstleistern.
Ergebnisse:
Produkte können chromsäurehaltige Materialien ersetzen und werden weltweit vertrieben.
Patentanmeldungen:
WO002022135778A1, WO002022135777A1
Biocompounds / Federn
(nachhaltige Baustoffe)

Auftraggeber:
BMBF-Allianzprojekt, deutsches Entsorgungsunternehmen.
Auftrag:
Erschließung der technischen Verwertbarkeit landwirtschaftlicher Reststoffe (Fasern, Proteine).
Einsatzzweck:
Dämm- und Leichtbaumaterialien aus landwirtschaftlichen Reststoffen.
Nachfrage:
Wachsende Nachfrage nach kostengünstigen, nachhaltigen und bioabbaubaren Materialien im Bauwesen.
Kooperation:
mit Fraunhofer IVV und einem Hersteller biobasierter Dämmstoffe.
Ergebnisse:
Prototypen zeigen ausreichende mechanische Stabilität, hohe Dämmwerte, gute Flammhemmung und Wasserstabilität.
Eichenparkett
(industrielle Parkettfertigung)

Auftraggeber:
Deutscher Parketthersteller (Marktführer).
Auftrag:
Entwicklung und Industrialisierung eines effizienten Beschichtungsprozesses für farbig geölte Premium-Eichendielen
Einsatzzweck:
Einführung von 9 Premiumprodukten in EU und USA 2017.
Nachfrage:
Kosteneffiziente, vollautomatisierte Produktion von Premiumdielen in 8 verschiedenen Farbgebungen.
Kooperation:
Vor-Ort Prozessoptimierung mit dem industriellen Auftraggeber.
Ergebnisse:
Portierung der Laborentwicklung auf eine industrielle Anlage. Reduzierung von 8 auf 5 Applikationsschritten.
Protein-Lacke
(nachhaltige Rohstoffquellen)

Auftraggeber:
Intern, BMBF-Projekt.
Auftrag:
Entwicklung biobasierter Lacke und Reinigungsmittel aus Proteinen (Reststoffe der Speiseölgewinnung).
Einsatzzweck:
Ersatz teurer Lackrohstoffe durch landwirtschaftliche Reststoffe.
Nachfrage:
Hoher Bedarf an nachhaltigen, kostengünstigen Lackrohstoffen.
Kooperation:
Mit Fraunhofer IVV sowie Schmier- und Klebstoffherstellern.
Ergebnisse:
Beschichtung mit Gerbstoff-fixierenden Eigenschaften. Einsparungen von etwa 60% gegenüber Schellack.
HT-Biosensorik
(medizinische Diagnostik)

Auftraggeber:
DFG-Projekt.
Auftrag:
Neuentwicklung eines Messsystems für Oberflächenreaktionen in flüssigen und gasförmigen Medien.
Einsatzzweck:
Messung von Antigen-Antikörper-, Katalyse- oder Physisorptionsreaktionen.
Nachfrage:
Hohe Nachfrage nach Hochdurchsatz-Messsystemen für Medizindiagnostik und Katalyseforschung.
Kooperation:
Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Projektpartnern.
Ergebnisse:
Höchste Messsensitivität bis 0,1 Ångström, Messzeit um Faktor 10 beschleunigt.
Patentanmeldung:
WO2008092628
Mikrosystemtechnik
(Nanotechnologie)

Auftraggeber:
BMBF Teilprojekt.
Auftrag:
Entwicklung eines Druckverfahrens zur gezielten Platzierung von Reagenzien auf Sensoroberflächen
Einsatzzweck:
Vergleichende Sensorik von chemischen Oberflächenreaktionen.
Nachfrage:
Bedarf an präzisen Druckverfahren für Hochdurchsatz Messverfahren mit Auflösung im Nanometer-Bereich.
Kooperation:
mit Anbietern von Mikrosystemtechnik.
Ergebnisse:
Erfolgreiche Herstellung von Mikrostruktur-Stempeln mit präziser Ausrichtung per Maskaligner. Übertragung von Polyaminosäuren und Proteinen in Monolagen auf Sensoren.